Startseite Wasgenwaldbahn
Campe de Ludwigswinkel
Wieslauterbahn
Wieslauterbahn 1911-1997
=> Wieslauterbahn, 1911-1997 Daten + Technik
=> Wieslauterbahn, 1911-1997 Fahrzeuge
Wieslauterbahn 1997-heute
Queichtalbahn
Wasgenwaldbahn im Modell
Wieslauterbahn im Modell
Queichtalbahn im Modell
Kontakt
Impressum
 

Wieslauterbahn, 1911-1997 Daten + Technik

 
Wieslauterbahn Daten
 
Wieslauterbahn Steckbrief von 1911-1997
  •  
    Bahnhöfe und Haltepunkte:
 
Hinterweidenthal Bahnhof (Ost Seit 1997) –
 
-Hinterweidenthal Bahnhof Ort –
 
-Anschluß Salzwoog Nato Tanklager (1945-1999) –
 
 -Dahn Bahnhof –
 
-Dahn Süd Haltepunkt (seit 1956) –
 
-Busenberg / Schindhard Bahnhof –
 
-Bruchweiler (Bruchweiler / Bärenbach) Haltepunkt –
 
Bundenthal Reichsbahnbahnhof (Bundenthal/Rumbach)
  •  
    Planung – Bau – Betrieb:
 
10.12.1862 erste Planung einer Bahnlinie Winden – Bergzabern- Bundenthal-Dahn-Pirmasens
 
-.11.1872 forderte der Distriktrat zu Dahn dringend den Bau der Bahn
 
-.- -.1874 Zinsgarantie der Bayerischen Staatsregierung 3,6 Mio. Gulden
 
29.09.1895 Eingabe bei der Regierung in Speyer
 
-.10.1899 Planung als Vollspur Bahnlinie
 
10.08.1904 bayerisches Gesetz zum Bau der Strecke
 
-. – -.1907 Baubeginn
  •  
    Betriebseröffnung:
 
01.12.1911 Hinterweidenthal-Bundenthal
  •  
    Betriebsstillegung
 
24.09.1966 Einstellung des planmäßigen Personenverkehr
 
23.05.1976 Einstellung Ausflugsverkehrs
 
Bundenthaler“ an Sonn- u. Feiertagen
  •  
    Planung Weiterbau
 
-.- -.1911 Baubeginn 1914 Bundenthal – Weißenburg
 
-.- -.1928 scheitert an zu hohe Kosten
  •  
    Spurweite:
 
1435 mm
  •  
    Anzahl Bahnhöfe:
 
4 x Bahnhöfe
  •  
    Anzahl Haltepunkte:
 
2 x Haltepunkte 
  •  
    Anzahl Anschlußgleis:
 
1 x Anschluß Öl – Lager US-Streitkräfte Salzwoog
  •  
    Bahnübergänge:
 
1 x Straßenübergang Schrankengesichert B427,
 
9 x Innerörtliche Straßen teilweise durch Signalanlage oder Schrankenanlage gesichert,
 
22 x Forst und Feldwege Übergänge,
  •  
    Ingenieurbauwerke:
 
1x Straßenbrücke B10 Hinterweidenthal Bj.1970
 
1 x Straßenbrücke L486 Salzwoog Bj. 1970
 
14 x Wieslauterbrücken Brückenwiderlager und Böschungsmauern, Bj.1904-1911
 
30 x Durchlässe Bachdurchstiche
 
x Dammaufschüttungen im gesamten Streckenverlauf
  •  
    Streckenlänge:
 
15,324 km Eigener Bahnkörper im Schotterbett
  •  
    Gleislänge:
 
31,0 km
  •  
    Weichen:
 
35 x Stück einfach
 
4 x Stück Doppelkreuzung
 
1 x Stück Doppelteweichenverbindung
 
2 x Stück Außenbogenweiche
  •  
    Drehscheibe:
 
1 x Stück 13,0 m Durchmesser Hinterweidenthal Bahnhof
 
1 x Stück 13,0 m Durchmesser, Bundenthal-Rumbach Bahnhof
  •  
    Höchstgeschwindigkeit:
 
40-60 km/h
 
  •  
    max. Neigung:
 
1:144 = 6,94%0
  •  
    größte Neigung:
 
1: 71 = 13,965%0
  •  
    kleinster Bogenhalbmesser:
 
288 m
  •  
    Achslast:
 
1911 – 13,0t
 
1932 – 16,0t
 
1970 – 22,5t
  •  
    Oberbauform:
 
1911 – „Bayern V“ und „X“ (Schienenlänge 9,006m mit 11 oder 15 Holzschwellen)
 
1932 – S 49 Holzschwellen
 
1970 – S 49 Stahlschwellen
 
 ca. km 0,0 – 0,5 u. km 1,8 – 2,9 K / W 49 – 1587 – B – 1968 / 2007
 
ca. km 0,5 – 1,8 u. km 2,9 – 4,3 K 49 – 1538 – H – 1960
 
ca. km 4,3 – 15,3 Sr / K 49 – 1587 – S – 1938
  •  
    Sicherheitseinrichtung:
 
Nebenbahnbetrieb im Zugleitbetrieb
 
Streckentelefon,
  •  
    Errichtungskosten:
 
1.699.700 Reichsmark
  •  
    Personal:
 
30 x Personen 1911
 
25 x Personen 1925, davon sind mind.7 Pers. im Exil (Regie)
 
25 x Personen 1939
 
13 x Personen 1945
 
10 x Personen 1957
 
8 x Personen 1966
 
5 x Personen 1995, zeitweise bei Zugbetrieb
  •  
    Eigentümer:
 
>1870 Fusion in Pfalzbahn, weiterhin Selbständigkeit der drei Pfälzischen Bahnen
 
>1909 Verstaatlichung Bayerische Staatseisenbahn linksrheinisches Netz
 
>1918 Französische Regieverwaltung
 
>1924 Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
 
>1937 Deutsche Reichsbahn
 
>1946 Südwestdeutsche Eisenbahn
 
>1951 Deutsche Bundesbahn
 
>1994 Deutsche Bahn AG
 
>1997 Verbandsgemeinde Dahner Felsenland
  •  
    Betriebsführung:
 
>1870 Fusion in Pfalzbahn, weiterhin Selbständigkeit der drei Pfälzischen Bahnen
 
>1909 Verstaatlichung Bayerische Staatseisenbahn linksrheinisches Netz
 
>1918 Französische Regieverwaltung
 
>1924 Deutsche Reichsbahn Gesellschaft
 
>1937 Deutsche Reichsbahn
 
>1946 Südwestdeutsche Eisenbahn
 
>1951 Deutsche Bundesbahn 
  •  
    Kursbuch Nummer:
 
1911 Kursbuch Nr. 331
 
1914 Kursbuch Nr. 238c
 
1917 – 1925 Kursbuch Nr. 238c
 
1925 – 1935 Kursbuch Nr. 240c
 
1935 – 1940 Kursbuch Nr. 242a
 
1941 – 1945 Kursbuch Nr. 280a
 
1946 – 1957 Kursbuch Nr. 280d
 
1957 – 1966 Kursbuch Nr. 280c
 
1966 – 1997 Kursbuch Nr. 680
  •  
    Km Bahnhof / Haltepunkte Ausstattung
 
 
 
 
 
 
 km
 
km
 
km
 
Bahnhof Haltepunkt
 
Ausstattung
 
 0,0
 
 
15,1
 
Hinterweidenthal Bahnhof (Ost)
 
 Empfangsgebäude,
 
2 x Stellwerke „Typ Bruchsal“ Einfahrsignale und
 
Ausfahrsignalen
 
sechs Bahnhofsgleise
 
  -3 x Bahnsteiggleise
 
  -3x Umfahrt und Gütergleis,
 
Drehscheibe Durchmesser von ca.13,00 m,
 
Dampflokbehandlungsanlagen
 
 1,9
 
1,9
 
13,2
 
Hinterweidenthal Bahnhof Ort
 
 Stellwerke „Typ Bruchsal“ im Empfangsgebäude, Einfahrsignale und Ausfahrsignalen, Güterschuppen, Seitenladerampen
 
ein Bahnsteiggleis, Umfahrt und 3 Gütergleise, 2x Stumpfgleise
 
4,32,410,8Salzwoog Betriebsbahnhof*1Umfahrt, Stumpfgleis Anschlußgleis Nato Tanklager mit eigener Diesellok 7,83,57,3Dahn/Pfalz Bahnhof Stellwerke „Typ Bruchsal“ im Empfangsgebäude mit Güterschuppen, Einfahrsignale und Ausfahrsignalen, Seitenladerampen, Kopframpe
 
Bahnsteiggleis, Umfahrt und 1x Gütergleise, 1 x Stumpfgleis
 
 8,60,86,5Dahn-Süd Haltepunkt (Hasenbergstraße*2) Bahnsteiggleis 60m lang,10,82,24,3Busenberg-Schindhard Bahnhof*3 Stellwerke „Typ Bruchsal“ im Empfangsgebäude, Einfahrsignale und Ausfahrsignalen,
 
Güterschuppen, Seitenladerampen
 
Bahnsteiggleis, Umfahrt und 3 Gütergleise, 2x Stumpfgleise
 
 13,22,91,4Bruchweiler  (Bruchweiler-Bärenbach )Haltepunktprivates Geschäftshaus kein Empfangsgebäude, ein Bahnsteiggleis  15,11,40,0Bundenthal-Rumbach Bahnhof (Staatsbahnhof) Stellwerk „Typ Bruchsal“ im Empfangsgebäude, Einfahrsignale und Ausfahrsignalen
 
Güterschuppen, Seitenladerampen mit Ladekran
 
Bahnsteiggleis, Umfahrt und 4 Gütergleise, 1x Stumpfgleise
 
Drehscheibe Durchmesser von ca.13,00 m,
 
Lokschuppen mit Werkstatt, Dampflokbehandlungsanlage
 
    *1 Betriebsbahnhof Salzwoog wurde nach 1945 für die Amerikanische Besatzungsmacht errichtet, für das „Tanklager Salzwoog“
 
*2 Dahn – Süd Haltepunkt wurde 1956 für die in Dahn ansässige Schuhindustrie und ihren Schuharbeiter errichtet
 
*3 Heute Dahn – Reichenbach
 
  •  
    Die in der Planung von 1904 vorgesehenen Bahnhöfe und Haltepunkte waren, siehe Übersicht:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 km
 
km
 
km
 
 Bahnhof Haltepunkt
 
Höhe über NN
 
 
 
 
 
 
 0,0
 
 
15,1
 
 Hinterweidenthal Bahnhof (Ost)
 
227,8
 
m
 
 
 
 
 1,9
 
1,9
 
13,2
 
 Hinterweidenthal Bahnhof Ort
 
 212,7
 
m
 
 
-15,1
 
m
 
 
 7,8
 
3,5
 
 7,3
 
Dahn/Pfalz Bahnhof
 
 207,4
 
m
 
 
 -3,3
 
 m
 
 
 10,8
 
2,2
 
4,3
 
Busenberg-Schindhard Bahnhof *3
 
202,0
 
m
 
 
-3,8
 
m
 
 
 13,7
 
2,9
 
1,4
 
Bruchweiler Haltepunkt
 
196,0
 
m
 
-6,0
 
m
 
 
15,1
 
1,4
 
0,0
 
Bundenthal-Rumbach Bahnhof
 
194,5
 
m
 
-1,5
 
m
 
 
______
 
 
 
 
 
 
 
______
 
 
 
15,1
 
 
 
 
 
 
-33,3
 
m
 
 
*3 Heute Dahn – Reichenbach
 
= Neigung, Steigung, abwärts Richtung Bundenthal / Rumbach Bahnhof
 
Die meisten Weichen die Eingebaut wurden auf der gesamt Strecke, waren mit einem Herzstückwinkel 1: 9 und mit dem Radius 190 m ausgestattet.
 
Es gab natürlich noch andere Weichen Bauarten, Doppelkreuzungsweichen in Hinterweidenthal Ort und Bundenthal, Innen und Außenbogenweichen in Hinterweidenthal Ort und so weiter .
  •  
    Strecken- Höhen- Steigung beim Bau
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Bahnhof/Haltepunkt
 
 Bahnhof/Haltepunkt
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Promille
 
Hinterweidenthal Bahnhof (Ost)
 
Hinterweidenthal Ort Haltepunkt
 
1900
 
-15,1
 
m
 
1:
 
114,0
 
=
 
6,94
 
 %0 
 
 Hinterweidenthal Ort Haltepunkt
 –
 
 Dahn / Pfalz Bahnhof
 
 5900
 
 –5,3
 
 m
 
 1:
 
 1113,2
 
=
 
0,89
 
%0
 
 Dahn / Pfalz Bahnhof
 –
 
 Busenberg / Schindhard Bahnhof
 
3000

 
 –5,4
 
 m
 
 1:
 
 555,6
 
 =
 
1,79
 
%0  
 
 Busenberg / Schindhard Bahnhof
 –
 
 Bruchweiler Haltepunkt
 
 2900
 
 
 –6,0
 
 m
 
 1:
 
 483,3
 
 =
 
2,07
 
%0  
 
 Bruchweiler Haltepunkt
 –
 
 Bundenthal / Rumbach Bahnhof
 
 1400
 
 
 –1,5
 
 m
 
 1:
 
 933,3
 
 =
 
1,07
 
%0  
 
 
 
 
________
 
_______
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
15100
 
m
 
33,3
 
m
 
 
 
 
 
 
= Neigung, Steigung, Richtung Bundenthal / Rumbach Bahnhof 
  •  
    Es waren in der Planung zur Weiterführung der unteren Wieslauterbahn folgende Bahnhöfe und Haltepunkte vorgesehenen, siehe Übersicht:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 km
 
km
 
Bahnhöfe/Haltepunkte
 
 Höhe ü.NN
 
 
 
 
 
 15,1
 
 *1
 
 Bundenthal – Rumbach Bahnhof
 
 194,5
 
m
 
 
 
 
 15,9
 
0,8
 
 Bundenthal – Finsternheim Haltepunkt
 
 192,1
 
m
 
-2,4
 
m
 
 19,1
 
3,2*2
 
 Niederschlettenbach Bahnhof
 
 184,9
 
m
 
 -7,2
 
m
 
 21,9
 
2,8
 
 Bobenthal Bahnhof
 
 183,6
 
 m
 
 -1,3
 
m
 
 26,8
 
4,9
 
 St. Germanshof Haltepunkt
 
 173,0
 
 m
 
 -10,6
 
m
 
 
 *3
 
Direktionsgrenze der Königlichen Bayerische – Pfälzische Staatsbahn und zwischen der Reichseisenbahn Elsaß – Lothringen
 
 
 
 
 
 
 28,1
 
1,3
 
 Weiler/Elsass Bahnhof
 
 171,0
 
 m
 
 -2,0
 
m
 
 31,0
 
2,9
 
 Weißenburg Elsass Bahnhof (Wissembourg)
 
 155,0
 
 m
 
 -16,0
 
m
 
 
______
 
 
 ________
 
 
 
_______
 
 
 
15,9
 
 
39,5
 
m
 
 
-39,5
 
m
 
*1, fortlaufende geplante Bahnkilometierung von Hinterweidenthal Bahnhof nach Bundenthal / Rumbach Bahnhof,
 
*2, von Niederschlettenbach war auch eine Streckenführung nach Bad-Bergzabern im Gespräch,
 
*3, Direktionsgrenze der Königlichen Bayerische – Pfälzische Staatsbahn und zwischen der Reichseisenbahn Elsaß – Lothringen bis 1918,

 
Nach dem Jahr 1919 gab es noch einige Bemühungen zum Weiterbau der unteren Wieslauterstrecke.
 
Die letzen Bemühungen im Jahre 1928, scheiterten an den hohen Kosten von über 450.000 Mark, bei der allgemeinen Geldknappheit und schlechten wirtschaftlichen Lage in der Region und in der Welt.
  •  
    Durchs Wieslautertal und ins Dahner Tal fuhren Fahrplanmäßig in den Jahren von 1911 bis 1966 und von 1997 bis heute folgende Personenzüge;
 
1911 vier reine Personenzugpaare, Kursbuch Nr. 331
 
1914 im Sommerfahrplan sechs Zugpaare Kursbuch Nr. 238c
 
1917 Kriegs – Fahrplan vier Zugpaare Kursbuch Nr. 238c
 
1919 – 25 „Regiezeit“ keine Zivile Zugpaare Kursbuch Nr. 238c
 
1927 gab es sechs Personenzüge Kursbuch Nr. 240c
 
1935 vier reine Personenzugpaare Kursbuch Nr. 242a
 
1939 fünf Personenzüge Kursbuch Nr. 242a
 
1941 im 2.Weltkrieg gab es sechs Personenzüge, Kursbuch Nr. 280a
 
1944 Sommer fuhren sechs Personenzüge Kursbuch Nr. 280a
 
1957 sechs Personenzüge, Kursbuch Nr. 280d
 
1966 nur noch drei Personenzugpaare. Kursbuch Nr. 280c
 
1966 bis 1997 keine planmäßige Personenzüge Kursbuch Nr. 680
 
 
Die Bevölkerung im Dahner Tal hatte ihren Bahnanschluß von Bundenthal nach
 
draußen in die weite Welt, daß erste mal Umsteigen immer mitgerechnet, war in
 
Hinterweidenthal Bahnhof (Ost), vorrausgesetzt man hatte das nötige Geld für die Reise,
  •  
    zweimal umsteigen entweder saß man im Orientexpreß oder seit 1928 im Fahrplan der Rheingold, die wenigsten Pfälzer konnten diese Luxuszüge benutzen.
  •  
    einmal umsteigen war man in München / Bayern Hauptbahnhof, in Saarbrücken und Ludwigshafen/Rhein.
  •  
    zweimal umsteigen war man in Pirmasens Hauptbahnhof.
  •  
    zweimal umsteigen war man in Köln am Rhein Hauptbahnhof.
 
In den Jahren von 1911 bis 1918 gab es in allen Personenzügen die 3. und 4. Wagenklasse, währen der Reichsbahnzeit bis ins Jahre 1956 die 2. und 3. Klasse und in der DB Zeit gab es nach 1956 bis heute in den Zügen die 1. und 2. Wagenklasse .
 
Zum 50. Jubiläum des Dahner Männergesangvereins im Juni 1912 reisten die
 
Sänger, Gäste und Ehrengäste mit der Bahn an.
 
Die Begrüßung fand am Dahner Bahnhof statt, mit großem Tam Tam und mit anschließendem Festumzug zum Festgelände ins Grautälchen.
 
Nach dem 1.Weltkrieg durch die zu leistenden Reparationsleistungen verkehrten sehr wenige Züge, aber auch wegen der fehlenden Lokomotivkohle.
 
In der „Regiezeit“ der Franzosen, so amtliche Unterlagen, verkehrten von 1923 bis 1924 keine Zivilen Personenzüge auf der Wieslauterbahn.
 
Es fuhren nur französische Militärzüge, Truppen- und Materialtransporte sowie Züge mit unterschiedlichen Eisenbahngeschützen.
 
Nach 1945 verkehrten nicht gleich Züge auf der Wieslauterbahn. Sie hatte zwar keine Zerstörungen von Kunstbauten oder Gleisen durch Kriegshandlungen und Sprengungen durch die Wehrmacht erhalten, aber die Hauptstrecke Landau/Pf-Zweibrücken war an vielen Stellen unterbrochen.
 
Erst 1946 verkehrten wieder Züge, jetzt unter der Verwaltung der SWDE Südwestdeutsche Eisenbahnen.
 
In den wieder verkehrenden sogenannten „Reisezügen“ nach dem 2.Weltkrieg nach 1946, kamen die „Städtler“ aus Ludwigshafen, Pirmasens oder Kaiserslautern nach Bundenthal und in den Pfälzer Wald, um in Hamsterkäufen etwas eßbares zu ergattern.
 
Auf der Rückfahrt in die Städte wurden die Waggons randvoll mit Holz für den Zimmerbrand und zum Kochen geladen, so das oft die Züge durch das Gewicht liegen blieben, weil die Dampfloks es nicht mehr schafften, wie ein reisender Zeitzeuge aus Pirmasens berichtete. Die Reisende mußten den Zug im steilen Streckenabschnitt im Tunnel auf halben Wege nach Pirmasens verlassen, damit der Zug überhaupt sein Ziel erreichen konnte.
 
In der Zeit des Wirtschaftswunder nach dem Krieg blühte die Schuhindustrie im Dahner Tal auf und verschaffte der Bahn volle Züge.
 
In Dahn, an der Hasenbergstraße, wurde extra der Haltepunkt Dahn – Süd für die Schuharbeiter, die in Schuhfabriken arbeiteten, errichtet.
 
Die Fahrzeit auf der Wieslauterbahn betrug von Hinterweidenthal Bahnhof nach Bundenthal – Rumbach Bahnhof, über folgende Jahre wie folgt,
  •  
    1911 in Richtung Bundenthal 40 bis 49 Minuten und zurück nach Hinterweidenthal 45 bis 49 Minuten
  •  
    1914 in Richtung Bundenthal 44 Minuten und zurück nach
 
Hinterweidenthal 57 Minuten
  •  
    1927 in Richtung Bundenthal 38 bis 42 Minuten und zurück nach Hinterweidenthal 44 bis 49 Minuten
  •  
    1941 in beide Richtung Hinterweidenthal – Bundenthal 35 Minuten
  •  
    1944 in beide Richtungen 36 bis 38 Minuten
  •  
    1966 in beide Richtungen Hinterweidenthal – Bundenthal 30 bis 35 Minuten
 
für 15,1 km Streckenlänge der Wieslauterbahn.
 
Heute undenkbar, daß an Werktagen der letzte Zug gegen 20:51 Uhr einfährt
 
und sogar an Sonntagen und Feiertagen spät am Abend um 23:16 Uhr in Bundenthal noch ein Personenzug ankommt.
 
Die Reisezüge verkehrten so, daß man in Hinterweidenthal Bahnhof Anschluß mit und von der Localbahn bekam.
 
Die Höchstgeschwindigkeit ist im Jahr 1911 für eine Localbahn mit 40 km/h vorgeschrieben worden, weil es viele unbeschrankte Bahnübergänge auf der Bahnlinie gibt.
 
Diese Geschwindigkeit wird bis heute noch Streckenweise gefahren, wegen den zahlreichen Übergängen.
 
Der letzte Abendzug von Hinterweidenthal übernachtete bis ins Jahr 1959 in Bundenthal.
 
Die Triebfahrzeuge konnten im leider 1945 oder 1946 abgerissenen zweiständigen Lokschuppen, mit der vorgelagerten Handbetriebenen Drehscheibe mit einem (Fundamente noch vorhanden), untergestellt werden.
 
Das Zugpersonal konnte im angebauten Bahnhaus mit Übernachtungsmöglichkeiten im Dachgeschoß die Nacht verbringen.
 
Einige Bahnbedienstete, so überliefert, hatten in Bundenthal ihren festen Wohnsitz in von der Bahn gebauten Häusern, wohnten zu Miete oder wohnten in eigenen Häusern und hatten somit einen kurzen Arbeitsweg.
 
Am 24. September 1966 war die gute alte Bahnzeit vorbei.
 
An diesen Tag fuhr um 11:40 Uhr im Bahnhof Bundenthal – Rumbach, unter Protesten der Bevölkerung, der letzte Personenzug in Richtung Hinterweidenthal ab und die Strecke wurde von der DB für den Personenverkehr stillgelegt.
 
Anschließend wurde die Strecke auf Omnibusverkehr umgestellt.
 
Ein besonderer Zug
 
Betrieblich wurde die Eisenbahnstrecke ins Dahner Tal, Hinterweidenthal nach Bundenthal aufgewertet, weil die Königlichen Bayerische – Pfälzische Staatsbahn eine durchgehende Umsteigfreie Sonntags Verbindung von Ludwigshafen / Rhein nach Pirmasens bis 1911 und ab dem Sommerfahrplan von 1912 nach Bundenthal – Rumbach auf die Wieslauterbahn umlegte.
 
Der Zug verkehrte auf Anregung des Pfälzerwald – Vereins.
 
Der Volksmund gab dem Zug mit der
 
Zugnummer Z 266/267 1912
 
Zugnummer E 260/261 1927
 
Zugnummer E 398/399 1935
 
Zugnummer E 700/701 1939
 
Zugnummer E 2098/2099 1957
 
Zugnummer E 2098/2099 1966
 
den Namen
 
DER BUNDENTHALER“.
 
Er erfreute sich schnell großer Beliebtheit.
 
Der Zuglauf Ludwigshafen/Rh.-Neustadt/Haardt(Weinstr.)-Landau/Pf.-Bundenthal
 
war über die Zeit immer gleich, nur die Uhrzeit und die Zugnummern änderten sich über die Jahre und Jahrzehnte.
 
Durch den Anschluß an das Bahnnetz und durch den „Bundenthaler“ kammen jetzt auf Zeit die Sommerfrischler, heute würde man sie als Kurz-Urlauber bezeichnen, in das Dahner Felsenland.
 
Dieser Tourismus tat der armen Region sehr gut.
 
In den Jahren von 1924 bis 1930 konnte man in Bundenthal Bahnhof umsteigen in den Anschlußzug des Kleinbähnels nach Ludwigswinkel, der auf den „Bundenthaler“ wartete.
 
Ein wahrer Proteststurm erhob sich, als die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft im Winter Fahrplan 1932/33 wegen Sparmaßnahmen den Zug einstellen wollte.
 
Der „ BUNDENTHALER“ fuhr im ersten Weltkrieg 1914 – 1924 und ab September 1939 bis nach dem 2. Weltkrieg ins das Jahr 1952 nicht.
 
Ab dem Sommerfahrplan von 1952 fuhr er wieder ins Dahner Tal sogar noch weiter, als am 24. September 1966 um 11:40 Uhr im Bahnhof Bundenthal – Rumbach der letzte reguläre Personenzug in Richtung Hinterweidenthal abfuhr.
 
Zehn Jahre lang kam er Sonntags kurz nach halb zehn Uhr in Bundenthal – Rumbach an, für die Rückfahrt verließ der Ausflugszug wieder gegen 18:00 Uhr, den Bahnhof.
 
In der Bundesbahnzeit wurde der Bundenthaler am Zuganzeiger in Ludwigshafen/Rhein sogar als D-Zug geführt.
Nach 65 Dienstjahren, am 23.Mai 1976 fuhr auch der legendäre und beliebte „Bundenthaler“ zum letzten mal.

Heute waren schon 1 Besucher (2 Hits) hier!