Wasgenwaldbahn eingesetzte Fahrzeuge
Eingesetzte Fahrzeuge der Wasgenwaldbahn.
Lokomotiven
Dieses Foto zeigt viele Fahrzeuge, (drei Dampfloks,

zwei Wassertender alte + neue Bauart, Personenwagen, Brigadewagen,
Holzlohren), der Wasgenwaldbahn.
Dampfloks Nr.1-6 vom Typ „HFB-Brigadeloks“der Wasgenwaldbahn.
Die Kleinen Loks Nr.7+8.
Lok Nr. |
Achsstand |
Lok-Typ |
Bahnbetriebswerk |
Jahr
|
–
|
Jahr
|
|
1
|
D n2Kt |
HFB-Brigade |
Bundenthal Kleinbahnhof |
1922
|
–
|
1930
|
Personen, Militär und Güterverkehr |
2
|
D n2Kt |
HFB-Brigade |
Bundenthal Kleinbahnhof |
1922
|
–
|
1930
|
Personen, Militär und Güterverkehr |
3
|
D n2Kt |
HFB-Brigade |
Bundenthal Kleinbahnhof |
1922
|
–
|
1930
|
Personen, Militär und Güterverkehr |
4
|
D n2Kt |
HFB-Brigade |
Bundenthal Kleinbahnhof |
1922
|
–
|
1930
|
Personen, Militär und Güterverkehr |
5
|
D n2Kt |
HFB-Brigade |
Bundenthal Kleinbahnhof |
1922
|
–
|
1930
|
Personen, Militär und Güterverkehr |
6
|
D n2Kt |
HFB-Brigade |
Bundenthal Kleinbahnhof |
1922
|
–
|
1930
|
Personen, Militär und Güterverkehr |
7
|
C n2Kt |
Borsig-Typ |
Bundenthal Kleinbahnhof |
1925
|
–
|
1930
|
Personen, Militär und Güterverkehr |
8
|
C n2Kt |
|
Bundenthal Kleinbahnhof |
1925
|
–
|
1930
|
Personen, Militär und Güterverkehr |
Streckentafel mit Entfernungen, Neigungen/Steigung Verhältnisse und das zulässige Lokzuggewicht bei 10km/h, 15km/h, 20km/h und 25km/h.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lok 1-6 |
Lok 1-6 |
Lok 1-6 |
Lok 1-6 |
Lok 7-8 |
Lok 7-8 |
Lok 7-8 |
Lok 7-8 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
D n2Kt |
D n2Kt |
D n2Kt |
D n2Kt |
C n2Kt |
C n2Kt |
C n2Kt |
C n2Kt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
10km/h |
15km/h |
20km/h |
25km/h |
10km/h |
15km/h |
20km/h |
25km/h |
km |
Bahnhof/Haltepunkt |
– |
km |
Bahnhof/Haltepunkt |
Strecken-länge |
|
Höhen- unter-schied
|
|
|
|
|
Steigung |
|
|
|
|
Zuggewicht in Tonnen |
Zuggewicht in Tonnen |
Zuggewicht in Tonnen |
Zuggewicht in Tonnen |
Zuggewicht in Tonnen |
Zuggewicht in Tonnen |
Zuggewicht in Tonnen |
Zuggewicht in Tonnen |
0,0 |
Bundenthal Kleinbahn Bahnhof |
– |
0,2 |
Bundenthaler Straße Haltepunkt |
200
|
m |
+1,5
|
m |
|
1 |
: |
133,33
|
= |
7,50
|
% |
|
145
|
100
|
65
|
55
|
115
|
70
|
30
|
25
|
0,2 |
Bundenthaler Straße Haltepunkt |
– |
1,8 |
Rumbach Bahnhof |
1600
|
m |
+21,3
|
m |
|
1 |
: |
75,12
|
= |
13,31
|
% |
|
105
|
70
|
40
|
35
|
75
|
35
|
15
|
5
|
1,8 |
Rumbach Bahnhof |
– |
3,5 |
Nothweiler Haltepunkt |
1700
|
m |
+38,5
|
m |
|
1 |
: |
44,16
|
= |
22,64
|
% |
|
70
|
35
|
25
|
15
|
35
|
10
|
0
|
0
|
3,5 |
Nothweiler Haltepunkt |
– |
4,5 |
Wasserscheide Bahnhof |
1000
|
m |
+29,3
|
m |
|
1 |
: |
34,13
|
= |
29,30
|
% |
|
70
|
35
|
25
|
10
|
30
|
5
|
0
|
0
|
4,5 |
Wasserscheide Bahnhof |
– |
7,2 |
Schönau/Pfalz Bahnhof |
2700
|
m |
-56,0
|
m |
|
1 |
: |
48,22
|
= |
20,74
|
% |
|
80
|
50
|
35
|
25
|
50
|
15
|
0
|
0
|
7,2 |
Schönau/Pfalz Bahnhof |
– |
9,2 |
Wappenschmiede Haltepunkt |
2000
|
m |
-11,0
|
m |
|
1 |
: |
181,81
|
= |
5,50
|
% |
|
160
|
130
|
90
|
75
|
130
|
100
|
55
|
40
|
9,2 |
Wappenschmiede Haltepunkt |
– |
10,2 |
Fischbach b.Dahn Ort Bahnhof |
1000
|
m |
+2,7
|
m |
|
1 |
: |
370,37
|
= |
2,70
|
% |
|
245
|
175
|
120
|
115
|
190
|
145
|
90
|
75
|
10,2 |
Fischbach b.Dahn Ort Bahnhof |
– |
10,8 |
Fischbach b.Dahn Güterbahnhof Haltepunkt |
600
|
m |
+0,3
|
m |
|
1 |
: |
2000,00
|
= |
0,50
|
% |
|
430
|
245
|
220
|
175
|
290
|
205
|
145
|
130
|
10,8 |
Fischbach b.Dahn Güterbahnhof Haltepunkt |
– |
12,0 |
Saarbach Haltepunkt |
1200
|
m |
+7,3
|
m |
|
1 |
: |
164,47
|
= |
6,08
|
% |
|
155
|
115
|
75
|
60
|
130
|
85
|
40
|
30
|
12,0 |
Saarbach Haltepunkt |
– |
13,0 |
Reißlerhof/Forsthaus Haltepunkt |
1000
|
m |
+0,7
|
m |
|
1 |
: |
1425,57
|
= |
0,70
|
% |
|
430
|
320
|
180
|
150
|
245
|
175
|
120
|
115
|
13,0 |
Reißlerhof/Forsthaus Haltepunkt |
– |
13,7 |
Ludwigswinkel Ort Haltepunkt |
700
|
m |
+1,3
|
m |
|
1 |
: |
538,50
|
= |
1,86
|
% |
|
320
|
240
|
145
|
130
|
205
|
150
|
100
|
90
|
13,7 |
Ludwigswinkel Ort Haltepunkt |
– |
14,4 |
Camp de Ludwigswinkel Lagerbahnhof |
700
|
m |
+1,3
|
m |
|
1 |
: |
538,50
|
= |
1,86
|
% |
|
320
|
240
|
145
|
130
|
205
|
150
|
100
|
90
|
Personenwagen
In den beiden oben gezeigten Fotos sind ein vierachsiger Güterwagen der
auch als Gepäckwagen genutzt wurde und ein Personenwagen der von der
Firma Weyer in Düsseldorf für Schmalspurbahnen gebaut wurde in
Personenzügen im Einsatz.
HFB-Personenwagen mit drei Fenstern.
Wagen Nr. |
Wagen-Gattung |
Typ |
Jahr |
– |
Jahr |
|
1 |
D4iK |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
2 |
D4iK |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
3 |
D4iK |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
4 |
D4iK |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
5 |
D4iK |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
6 |
D4iK |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
7 |
CD4iK |
Weyer |
1925 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
8 |
CD4iK |
Weyer |
1925 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
9 |
PwPost4K |
Weyer |
1922 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
10 |
PwPost4K |
Weyer |
1925 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
|
|
|
|
|
|
|
11 |
Salon4K |
HFB Umbau |
1922 |
– |
1930 |
Personen und Militärverkehr |
Güterwagen
Holzloren bei der Beladung mit Holzstämmen.
An der linken Lokschuppenseite steht eine Kipplore und der Schneepflug in
eigen Konstruktion der Wasgenwaldbahn.
Wagen Nr. |
Wagen-Gattung |
Typ |
Jahr |
– |
Jahr |
|
1 |
GG4K |
|
1922 |
– |
1930 |
Militär und Güterverkehr |
2 |
GG4K |
|
1922 |
– |
1930 |
Militär und Güterverkehr |
3 |
GG4K |
|
1922 |
– |
1930 |
Militär und Güterverkehr |
4 |
GG4K |
|
1922 |
– |
1930 |
Militär und Güterverkehr |
5 |
GG4K |
|
1922 |
– |
1930 |
Militär und Güterverkehr |
6 |
GG4K |
|
1922 |
– |
1930 |
Militär und Güterverkehr |
|
|
|
|
|
|
|
11 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
12 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
13 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
14 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
15 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
16 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
17 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
18 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
19 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
20 |
Ot2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
|
|
|
|
|
|
|
21 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
22 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
23 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
24 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
25 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
26 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
27 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
28 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
29 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
30 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
31 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
32 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
33 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
34 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
35 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
36 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
37 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
38 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
39 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
40 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
41 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
42 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
43 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
44 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
45 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
46 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
47 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
48 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
49 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
50 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
51 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
52 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
53 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
54 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
55 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
56 |
OO4k |
HFB |
1922 |
– |
1930 |
Personen, Militär und Güterverkehr |
|
|
|
|
|
|
|
61 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
62 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
63 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
64 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
65 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
66 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
67 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
68 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
69 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
70 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
71 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
72 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
73 |
H2K |
|
1922 |
– |
1930 |
Güterverkehr |
|
|
|
|
|
|
|
Bahndienstwagen
Wagen Nr. |
Wagen-Gattung |
|
Jahr |
– |
Jahr |
91 |
ZZ4K |
alte Bauart HFB Brigade –
Wassertender |
1922 |
– |
1930 |
92 |
ZZ4K |
neue Bauart HFB Brigade –
Wassertender |
1922 |
– |
1930 |
93 |
Schneepflug |
|
1922 |
– |
1930 |
94 |
Inspektions – Handhebeldraisine |
|
1922 |
– |
1930 |
?? |
Bahndienstfahrzeuge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Die Waggonnummern sind von mir vergeben worden“.
.
Dampflokomotiven
Technische Daten der „Brigadeloks“ HFB ( D-n2-Kt): Lok 1 – 6
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Baujahr 1912-1918
Bestand Wasgenwaldbahn x 6 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Gattung K44.3
Treib- u. Kuppelraddurchmesser 600 mm
Länge über Puffer 5980 mm
Breite gesamt 1880 mm
Höhe über SO 2850 mm
Achsstand fest 2260 mm
Achsstand gesamt 2260 mm
Höchstgeschwindigkeit vor / rückwärts 25 km/h
Kesselüberdruck 15 kp/cm2
Rostfläche 0,425 m2
Rost Länge x Breite 0,54 m x 0,78 m
Lokgewicht leer 10,2 t
Lokgewicht mit vollen Vorräten 12,0 t
Lokachslast 3,0 t
Zylinderdurchmesser / Kolbenhub 240 mm / 240 mm
Kesselgewicht 2,80 t
Strahlungsheizfläche 1,50 m2
Verdampfungsheizfläche 16,16 m²
Heizrohrdurchmesser 44,5 mm x 2,5 mm
Heizrohre x 43 Stück
Heizrohrlänge 2800 mm
Heizrohrheizfläche 14,90 m2
Leistung 75 PS
Wasser- / Kohlevorrat 1,1 m3 / 0,7 t
Steuerung, Art /Lage Stephenson / außen
Bremsbauart Wurfhebelbremse
Lokrahmen außen
Schieberbauart Flachschieber
Sicherheitsventil Ackermann
Feuerbüchse Stahl
Zugkraft 2075 kg
Befahrbarer Bogenlauf-Halbmesser min 30,00 m
Besonderheiten
-Läutewerk
-erste und vierte Kuppelachse seitenverschiebar mit, Klien-Lindner-Hohlachse
-dritte Kuppelachse und Treibachse ohne Spurkranz
Technische Daten der „Kleinen Brigadelok“ ( C-n2-Kt): Lok 7
Hersteller Firma Borsig – Tegel Fabriknummer/Baujahr 7696/1911
geliefert an Dequaville Aine, Paris
Bestand Wasgenwaldbahn x 1 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1925-1930
Gattung K33.3
Treib- u. Kuppelraddurchmesser 600 mm
Länge über Puffer 5095 mm
Breite gesamt 1800 mm
Höhe über SO ? mm
Achsstand fest 1600 mm
Achsstand, gesamt 1600 mm
Höchstgeschwindigkeit vor / rückwärts 25 km/h
Kesselüberdruck 12 kp/cm2
Rostfläche 0,35 m2
Rost Länge x Breite 0,47 m x 0,75 m
Lokgewicht leer ? t
Lokgewicht mit vollen Vorräten 9,6 t
Lokachslast 3,0 t
Zylinderdurchmesser / Kolbenhub 235 mm / 300 mm
Kesselgewicht 0,00 t
Strahlungsheizfläche 0,00 m2
Verdampfungsheizfläche 23,0 m²
Heizrohrdurchmesser 44,5 mm x 2,5 mm
Heizrohre x 0 Stück
Heizrohrlänge 2000 mm
Heizrohrheizfläche 00,00 m2
Leistung 40-55 PS Wasser- / Kohlevorrat 1,00 m3 / 0,50 t
Steuerung, Art /Lage Heusinger / außen
Bremsbauart Wurfhebelbremse
Lokrahmen außen
Schieberbauart Flachschieber
Sicherheitsventil Ackermann
Feuerbüchse Stahl
Zugkraft 0 kg
Befahrbarer Bogenlauf-Halbmesser min 15,00 m
Besonderheiten
-Läutewerk
– zweite Kuppelachse und Treibachse geschwächte Spurkranz
-ein schlanker Kessel auf dem zwei runde Dome sind und ein hoher konischer Schornstein
-ein niedriges Führerhaus
-die schräge Führerhaus Rückwand mit integrierten Kohlenkasten
und rückseitige Fenster
-seitlich im Führerstand sind kleine Fenster sowie
-die seitlichen Wasserkästen sind kompakt Konstruiert
Technische Daten der Kleinen ( C-n2-Kt): Lok 8
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Bestand Wasgenwaldbahn x 1 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Gattung K33.3
Treib- u. Kuppelraddurchmesser mm
Länge über Puffer 4750 mm
Breite gesamt mm
Höhe über SO mm
Achstand fest 1400 mm
Achsstand, gesamt 1400 mm
Höchstgeschwindigkeit vor / rückwärts 15 km/h
Kesselüberdruck kp/cm2
Rostfläche m2
Rost Länge x Breite 0,0 m x 0,0 m
Lokgewicht leer t
Lokgewicht mit vollen Vorräten t
Lokachslast 3,0 t
Zylinderdurchmesser / Kolbenhub mm / mm
Kesselgewicht 0,0 t
Strahlungsheizfläche 0,0 m2
Verdampfungsheizfläche m²
Heizrohrdurchmesser 44,5 mm x 2,5 mm
Heizrohre x ? Stück
Heizrohrlänge 0 mm
Heizrohrheizfläche 0,0 m2
Leistung 40-55 PS
Wasser- / Kohlevorrat m3 / t
Steuerung, Art /Lage Heusinger / außen
Bremsbauart Wurfhebelbremse
Lokrahmen außen
Schieberbauart Flachschieber
Sicherheitsventil Ackermann
Feuerbüchse Stahl
Zugkraft ? kg
Befahrbarer Bogenlauf-Halbmesser min 10,00 m
Besonderheiten
-Läutewerk
-dritte Kuppelachse und Treibachse
-ein schlanker Kessel auf dem einem runder Dom ist und ein hoher
konischer Schornstein
-ein niedriges Führerhaus mit gerade Führerhaus Rückwand
-seitlich im Führerstand keine kleinen Fenster
-die seitlichen Wasserkästen Stufenweise abgetreppt Konstruiert
*Maße sind anhand von Fotos ermittelt worden.
Personenwagen
Abteil – Personenwagen C4, CD 4 oder D 4 (mit fünf Abteilfenster) im Dienst
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
(Carl Weyer & Comp. Düsseldorf)
Baujahr ?
Bestand Wasgenwaldbahn x 2 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1925-1930
Länge über Kupplung 8100 mm
Wagenkastenlänge 7900 mm
Wagenkastenbreite 2025 mm
Höhe über SO 2450 mm
Drehgestellbauart Diamont
Achsstand der Drehgestelle gebremst/ungebremst 1100/1100 mm
Achsstand gesamt 7000 mm
Achsdurchmesser 370 mm
Drehzapfen 5900 mm Eigengewicht: 5500kg
Anzahl der Abteile gesamt 5
Abteile 3 Klasse 1
Abteile 4 Klasse 4
Anzahl der Sitzplätze gesamt 32 Plätze
Sitzplätze 3 Klasse 8 Plätze
Sitzplätze 4 Klasse 24 Plätze
Stehplätze 6 Plätze
Beleuchtung Petroleum / Gas
Heizung Ofen
Anzahl der Aborte ohne
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
*Maße sind anhand von Fotos ermittelt worden
* Carl Weyer & Companie, Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, DÜWAG. Düsseldorf
Heeresfeldbahn-Personenwagen D 4i (mit drei Abteilfenster)
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Busch Bautzen
HaWa Hannover
Baujahr 1918-1919
Bestand Wasgenwaldbahn x 6 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung 7386 mm
Wagenkastenlänge 4800 mm
Wagenkastenbreite 1900 mm
Höhe über SO 2800 mm
Drehgestellbauart HFB
Länge des Dreh-Untergestelles 1900 mm
Achsstand der Dreh-Untergestelles gebremst 750 mm
Achsstand der Dreh-Untergestelles ungebremst 750 mm
Achsstand 5250 mm
Drehzapfen 4600 mm Achsdurchmesser 370 mm Eigengewicht: 4420kg
Anzahl der Abteile gesamt 3
Abteile 3 Klasse 0
Abteile 4 Klasse 3
Anzahl der Sitzplätze gesamt 22 Plätze
Sitzplätze 3 Klasse 0 Plätze
Sitzplätze 4 Klasse 22 Plätze
Stehplätze 10 Plätze
Anzahl der Aborte ohne
Beleuchtung Petroleum / Gas
Heizung Ofen
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
*HFB Lazaretwagen nur gebaut von den Firmen
Bautzen Waggon- u. Maschienenfabrik AG vorm. Busch Bautzen,
HaWa Hannoversche Waggonfabrik AG Linden-Hannover, Baujahr 1918-1919
*Transportkiste für Krankentragen
*Sitzplätze in Längsrichtung
PwPost 4i und PwPost 4
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
(Weyer Düsseldorf)
Baujahr ?
Bestand Wasgenwaldbahn x 2 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1925-1930
Länge über Kupplung 8150 mm
Wagenkastenlänge 7950 mm
Wagenkastenbreite 2025 mm
Höhe über SO 2450 mm
Drehgestellbauart Diamont
Achsstand der Untergestelle gebremst/ungebremst 1100/1100 mm
Achsstand gesamt 7050 mm
Achsdurchmesser 370 mm
Drehzapfen 5950 mm
Ladefläche Pw
Ladefläche Post
Eigengewicht 6090 kg
Zuladung Gepäck 1000 kg
Zuladung Post 500 kg
Sitzplätze in Längsrichtung und Stehplätze 0 Plätze
Anzahl der Aborte ohne
Beleuchtung Petroleum / Gas
Heizung Ofen
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
*Maße sind anhand von Fotos ermittelt worden.
Salon 4i
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Baujahr ?
Bestand Wasgenwaldbahn x 1 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung ? mm
Breite: ? mm
Höhe über SO ? mm
Drehgestellbauart Diamont
Achsstand der Untergestelle gebremst/ungebremst ? / ? mm
Achsstand . ? mm
Achsdurchmesser ? mm
Drehzapfen ? mm
Eigengewicht: ? kg
Sitzplätze ? Plätze
Beleuchtung Petroleum / Gas
Heizung Ofen
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
*die Wagenmaße des Salonwagen können mit dem C, CD 4i identisch sein
Offener-Heeresfeldbahn D 4 Aussichtspersonenwagen
Baugleich mit „Brigadewagen“ OO 4, siehe Güterwagen
Güterwagen
Gedeckter-Heeresfeldbahn „Brigadewagen“ GG 4
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Bestand Wasgenwaldbahn x 6 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung 6000 mm
Breite 1900 mm
Höhe über SO 2450 mm
Wagenkastenlänge 4850 mm
Wagenkastenhöhe 1900 mm
Drehgestellbauart HFB
Länge des Dreh-Untergestelles 1900 mm
Achstand der Dreh-Untergestelle gebremst 750 mm
Achsstand der Dreh-Untergestelles ungebremst 750 mm
Achstand 5350 mm
Achsdurchmesser 370 mm
Drehzapfen 4600 mm
Ladefläche 8,50 qm
Laderaum 16,150 cbm
Eigengewicht 3500kg
Ladegewicht 5000 kg
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
Drehschemelwagen „Lories“ H 2 liefen als HH 2+2 Paarweise für Stammholz
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Baujahr 1910-1918
Bestand Wasgenwaldbahn x13 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung 2250 mm
Breite 1900 mm
Höhe über SO 1250 mm
Drehgestellbauart HFB
Länge des Dreh-Untergestelles 1900 mm
Achsstand der Dreh-Untergestelle gebremst 1100 mm
Achsstand der Dreh-Untergestelles ungebremst 900 mm
Achsdurchmesser 370 mm
Drehzapfen 0,00 mm
Eigengewicht 900kg
Ladegewicht 3500 kg
Kuppelstangen 2000 mm
4000 mm
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
Kipplore Ot 2
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Baujahr 1910-1918
Bestand Wasgenwaldbahn x10 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung 1900 mm
Breite 1900 mm
Höhe über SO 850 mm
Achsstand der Untergestelle gebremst/ungebremst 1100/900 mm
Achsdurchmesser 370 mm
Laderaum 0,75 cbm
Eigengewicht 900 kg
Ladegewicht 3500 kg
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
Offener-Heeresfeldbahn „Brigadewagen“ OO 4
(C 4 Aussichtspersonenwagen,RR 4 Rungenwagen, SS 4 Flachwagen)
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Baujahr 1910-1918
Bestand Wasgenwaldbahn x36 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung 6710 mm
Breite 1980 mm
Höhe über SO 1335 mm
Wagenkastenlänge 4840 mm
Wagenkastenhöhe 700 mm
Drehgestellbauart HFB
Länge des Dreh-Untergestelles 1900 mm
Achsstand der Dreh-Untergestelle gebremst 750 mm
Achsstand der Dreh-Untergestelles ungebremst 750 mm
Achsstand 5250 mm
Achsdurchmesser 370 mm
Drehzapfen 4500 mm
Ladefläche 8,63 qm
Laderaum 5,341 cbm
Eigengewicht 2400 kg
Ladegewicht 5000 kg
Sitzplätze in Längsrichtung 22 Plätze
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
Bahndienstwagen
Bahndienst Schneepflug
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Baujahr Umbau 1922
Bestand Wasgenwaldbahn x 1 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung 1900 mm
Breite 1900 mm
Höhe über SO ? mm
Achsstand der Untergestelle gebremst/ungebremst 000/750 mm
Achsstand 750 mm
Achsdurchmesser ? mm
Eigengewicht 2400kg
Ladegewicht 000 kg
Besonderheiten
*Schneepflugscharen
Bahndienst HFB Brigade – Wassertender Kesselwagen ZZ 4 „alte Bauart“
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Baujahr 1901-1912
Bestand Wasgenwaldbahn x 1 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung 4980 mm
Wagenkastenlänge 4400 mm
Wagenkastenhöhe 1200 mm
Wagenkastenbreite 1400 mm
Höhe über SO 1630mm
Drehgestellbauart Diamont
Achsstand der Untergestelle gebremst 700 mm
Achsstand der Untergestelle ungebremst 700 mm
Achsstand gesamt 2900 mm
Achsdurchmesser 370 mm
Drehzapfen 2200 mm
Kesselbreite 1400mm
Kesselhöhe 560mm
Kessellänge 4300mm
Kesselinhalt 3150 Liter/3,15m3
Kohlengewicht 1000 kg
Brems – Sand 250 kg
Eigengewicht 2800 kg
Dienstgewicht gesamt 7200kg
Ladegewicht 2800 kg
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
*an einer Fahrzeugenden eine Kurbel-Handbremse mit Sitz
Bahndienst HFB Brigade – Wassertender Kesselwagen ZZ 4 „neue Bauart“
Hersteller Firma Fabriknummer/Baujahr /
Baujahr 1916-1918
Bestand Wasgenwaldbahn x 1 Stück
Bestandzeit Wasgenwaldbahn 1922-1930
Länge über Kupplung 5834 mm
Wagenkastenlänge 4960 mm
Wagenkastenhöhe 950 mm
Wagenkastenbreite 1780 mm
Höhe über SO 1880 mm
Drehgestellbauart Diamont
Achsstand der Untergestelle gebremst 700 mm
Achsstand der Untergestelle ungebremst 700 mm
Achsstand gesamt 3500 mm
Achsdurchmesser 370 mm
Drehzapfen 2400 mm
Kesselbreite 1650 mm
Kesselhöhe 740 mm
Kessellänge 4900 mm
Kesselinhalt 5000 Liter/5,00m3
Kohlengewicht 1200kg
Brems – Sand 250 Kg
Eigengewicht 4050 kg
Dienstgewicht gesamt 11200kg
Ladegewicht 5200 kg
Bremsbauart Kurbel-Handbremse
Besonderheiten
*an beiden Fahrzeugenden eine Kurbel-Handbremse mit Sitz
* Als Bahndienstfahrzeuge wurden zum Transport auch Güterwagen verwendet.